section spacing - top

BDLNext beim E-Mobility Power System Integration Symposium 2025

Am 6. Und 7. Oktober 2025 waren mehrere Teilnehmer des Projekts BDL Next beim „E-Mobility Power System Integration Symposium“ in Berlin vertreten und stellten neue Erkenntnisse vor.

Die Session eröffnete Dr. Jens Berger von BMW und erläuterte die Weiterentwicklungen und Meilensteine, die seit dem Vorgängerprojekt BDL erreicht wurden. Zudem präsentierte er die Kennwerte und Funktionen der kürzlich vorgestellten Fahrzeuge der Neuen Klasse iX3, welche im Feldversuch des Projekts die Tauglichkeit bidirektionalen Ladens im massenfähigen Realbetrieb demonstrieren sollen.

Wolfgang Duschl von Bayernwerk Netz präsentierte im Anschluss die Sicht eines Netzbetreibers auf das Thema Bidirektionales Laden. Er sieht in der Kombination aus Hüllkurvenfunktion und Datenharmonisierung eine Chance, freie Netzkapazitäten effizient im Voraus zuzuteilen, ohne auf eine kurative Abregelung nach § 14a EnWG zurückgreifen zu müssen. Auf diese Weise lassen sich kleinere Flexibilitäten ins Energiesystem integrieren, Überlastungen vermeiden und die Systemstabilität stärken.

Vincenz Regener von der FfE griff das Thema Hüllkurven auf. Mit ihrem Verteilnetzmodell GridSim untersuchte die FfE flexible Netzanschlussvereinbarungen (engl. Flexible Connection Agreement, FCA), die eine netzneutrale Nutzung von V2G bei ausgeglichener Kostenverteilung ermöglichen könnten. Dieses Modell könnte dazu beitragen die Netzausbaukosten in der Niederspannung signifikant zu reduzieren und Netzentgeltbefreiungen für zwischengespeicherten Strom zu rechtfertigen.

Florian Sehr von der EBZ Business School analysierte, wie sich die Module 1–3 des §13 EnWG sowie ein theoretisches viertes Modul mit vollständiger Befreiung von Netzentgelten auf die Wirtschaftlichkeit von V2G auswirken. Aufgrund starker regionaler Unterschiede bei den Netzentgelten wurde das Potenzial von V2G deutschlandweit kartografisch dargestellt. Im Vergleich zum durchschnittlichen Netzentgelt variiert das Potenzial je nach Region von −10 % bis +40 %.

Michael Rahi von E.ON präsentierte die Eckpunkte des ersten kommerziell verfügbaren V2G-Stromtarif in Deutschland, der im Projekt konzipiert wurde und den E.ON exklusiv für Fahrer:innen des BMW iX3 anbietet. Im Projekt konzentriert sich E.ON auf Energiemärkte, Energieversorgung und die Aggregation der haushaltsnahen Flexibilitäten auch für Systemdienstleistungen wie Redispatch.

bdl-next_vincenz-regener

Vincenz Regener
FfE
vregener@ffe.de

placeholder_portrait

Wolfgang Duschl
Bayernwerk Netz
wolfgang.duschl@bayernwerk.de

Foto_JensBerger

Dr. Jens Berger
BMW
jens.a.berger@bmw.de

placeholder_portrait

Florian Sehr
EBZ
f.sehr@ebz-bs.de

placeholder_portrait

Michael Rahi
E.ON
michael.rahi@eon.com