section spacing - top

Bayernwerk entwickelt in BDL Next ein Zähler- und Messkonzept für die Erfassung von zwischengespeichertem Netzstrom

Um das enorme Speicherpotential beim Hochlauf der E-Mobilität für die Fahrzeughalter:innen wie auch für das gesamte Energiesystem zu nutzen, wurden im Zuge des Förderprojekts BDL Next, unter der Leitung des Bayernwerks nun verschiedene Lösungsansätze vorgestellt.

Zur verbesserten Integration von erneuerbaren Energien sowie Markt-, Netz- und Systemdienstleistungen, ist es essenziell, auch für die Kleinstflexibilität sowie für flexible Haushalte als Ganzes, eine Marktintegration zu ermöglichen. Dies bedeutet jedoch u. a., dass Strom aus dem Netz bezogen, zwischengespeichert und wieder eingespeist werden muss, um ein zu erzielendes markt- und netzdienliches Verhalten zu erreichen und offene Potenziale zu nutzen.

Für eine flächendeckende Skalierung der Flexibilität, ist die Wirtschaftlichkeit für den Kunden eine wesentliche Grundvoraussetzung. Dafür ist es erforderlich, die zwischengespeicherte Energie messtechnisch zu erfassen und mit einer dem Zweck angemessenen Kostenstruktur zu versehen.

Dieses Papier beschreibt die Integration von Flexibilitäten aus der Niederspannung (Flexumer) ins Energiesystem und die Herleitung und Diskussion von dafür notwendigen Zähler- und Messkonzepten zur Erfassung von zwischengespeichertem Netzstrom.

Lesen Sie hier das vollständige Diskussionspapier.

placeholder_portrait

Wolfgang Duschl
Bayernwerk Netz
wolfgang.duschl@bayernwerk.de